Telefon: +43 7248 9001-8040 | E-Mail: fermenter@poettinger.at

Bioökonomietag auf Schloss Hohenheim:

Landwirtschaftliche Stoffströme und neue Geschäftsmodelle für Biogasanlagen

Am 28. November 2019 veranstaltete die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) den 4. Bioökonomietag an der Universität Hohenheim.

 

150 Experten aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung aus Deutschland und dem europäischen Raum nutzen die Veranstaltung, um Ansätze für landwirtschaftliche Stoffströme und neue Geschäftsmodelle für Biogasanlagen intensiv zu erörtern.

 

Das Konzept der Bioökonomie orientiert sich an den natürlichen Stoffkreisläufen und versucht interdisziplinär die ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen unserer heutigen Zeit zu vereinen. Baden-Württemberg präsentierte sich auf der Veranstaltung als erste europäische Region mit eigener Bioökonomiestrategie, die auf fünf Jahre angelegt ist und Anfang 2020 in die Umsetzung geht.

 

Im Rahmen einer Breakout Session „Biobased Innovations“ stellte Dr. Guntram Bock, Geschäftsführer der PÖTTINGER Entsorgungstechnik praktische Ansätze für die Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie vor. Wie schon zuletzt beim „Alpine Bioeconomy Workshop“ in Linz stießen die Möglichkeiten der Trockenfermentation in geschlossenen Systemen auf ein reges Interesse. Vor allem die kurzfristige Umsetzbarkeit und unmittelbaren Klimaeffekte überzeugten. Aber auch die Unabhängigkeit von Wetter oder Saison für die Energiegewinnung sowie der ausschließliche Fokus auf organische Reststoffe als Input wurden vom Publikum begeistert aufgenommen.

 

Beim PÖTTINGER Fermenter entweicht aufgrund des geschlossenen Systems bei der erneuerbaren Energieerzeugung bei der Vergärung kein Methan, sondern es wird direkt als Biogas, z.B. in Form von Strom und Wärme weiter verwendet. Der Gärrest ist ein wertvoller Rohkompost, der für den erneuten regenerativen  Bodenaufbau zur Verfügung steht – ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft und eines nachhaltigen Energie- und Klimakonzepts.
zurück